„Ja zu Migration“ ist auch durch Argumente, Zahlen und Informationen zu begründen! Hier sind Einige zu den folgenden Bereichen zusammengestellt:
- Handreichung: Deutschland diskutiert über Migration – mit welchen Worten? erklärt dies mit den Ampelfarben Grün–Gelb–Rot (Caritas Factsheet, Jan. 2024)
- Wörterverzeichnis mit Formulierungshilfen, Erläuterungen und alternativen Begriffen für die Berichterstattung in der Einwanderungsgesellschaft, erstellt von den Neuen deutsche Medienmacher*innen e.V. (NdM). Das Glossar ist alphabetisch und thematisch sortiert. Themen „Wir“ und „die Anderen“ / Migration / Kriminalitätsberichterstattung / Muslim*innen / Juden*Jüdinnen / Sinti*zze und Rom*nja / Flucht und Asyl / Rechtspopulismus, Rechtsradikale und -extreme / Schwarze Menschen / Hate Speech und Desinformationen
- Argumente gegen das „Feindbild Migration“: 10 Argumente gegen Desinformation in den Bereichen Migration (Sicherheitsrisiko, Dtl. schafft sich ab, Wohnungsnot, Sozialtourismus, Fachkräftemangel), Medien (Staatsmedien, Faktenchecks dienen der Regierung) und Regierungsparteien (Grenzöffnung, Wählerschaft, Schein-Demokratie), erstellt von den Neuen deutsche Medienmacher*innen e.V.
„Migrationsfeindliche Narrative greifen häufig auf wiederkehrende Formulierungen zurück, sogenannte Keywords. Begegnet man solchen Formulierungen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um ein Falschinformationsnarrativ handelt. Deshalb haben wir zu jedem Explainer auch dazugehörige Keywords aufgeführt.“ - „Argumente für eine humane Flüchtlingspolitik“ von ProAsyl: Webseite, Broschüre (April 2024)
- „Menschenrechte sind nicht verhandelbar! Argumente für Fairness und Offenheit in der Flüchtlingspolitik“: Webseite, Broschüre (14 S.) ProAsyl hat gegen 10 Behauptungen aus der Politik (z.B. #Aufnahmefähigkeit „Wir schaffen das nicht. Die Grenze der Aufnahmefähigkeit ist erreicht.“) Argumente zusammengestellt: Als PDF und auf der Webseite zu Behauptungen zur #Aufnahmefähigkeit / #Abschiebungen / #Sachleistungen / #Geldtransfers / #Arbeitszwang / #Grenzschließungen / #Obergrenze / #Asylrecht / #Migrationsabkommen / #Gewaltmaßnahmen.
- „Pro Menschenrechte – Contra Vorurteile“ von PRO ASYL, Amadeu Antonio Stiftung, IG Metall, ver.di : Webseite, Broschüre (März 2017, aber leider noch aktuell)
- Argumentationshilfe zur Entkräftung von 15 Vorurteilen: PDF des FR NRW (Nov. 2023)
- Fragen und Fakten zur Migrationsdebatte – Factsheets der Caritas (Webseite)
2025: Wer kommt nach Deutschland und wer bleibt? / Sozialpolitik für alle umfasst Integrationsangebote / Voraussetzungen für einen legalen Aufenthalt / Grenzübertritt und Grenzschutz / Auslagerung von Asyl- und Rückkehrverfahren / Familiennachzug / Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten / Ausweisung und Abschiebung – die Rechtsordnung setzt Grenzen
2024: EU-Freizügigkeit und Mobilität / Die Debatte um verpflichtende Arbeit von Geflüchteten / Überweisungen von Migrant_innen in ihre Heimatländer / Sozialleistungen als Pullfaktoren? - Fluchtforschung gegen Mythen: Mitglieder des Netzwerks Fluchtforschung kommentieren Begriffe und Argumente aus der aktuellen migrationspolitischen Debatte (Febr. 2025): Webseite mit Themen Pullfaktor / Vollzugsdefizit / Ausreisepflicht / Ist das Gemeinsame Europäische Asylsystem „dysfunktional“? / Legal? Illegal? Nicht egal / Flucht und Migration stoppen? / Die Illusion des Erfolgs performativer Politik / „Verschärfung“ und „Härte“ in der Migrations- und Flüchtlingspolitik / Dauerhafte Grenzkontrollen?
- DESTATIS (Statistisches Bundesamt Wiesbaden): www.destatis.de
Migration und Integration, Dashboard Integration - BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge): www.bamf.de
Auf der Seite „Aktuelle Zahlen“ werden monatlich aktualisierte Dateien zu ausgewählten Themen der Bereiche Asyl und Integrationskurse veröffentlicht (z.B. 06/2025) - Mediendienst Integration: https://mediendienst-integration.de
Die Seite „Zahl der Flüchtlinge“ gibt aktuelle Antworten auf die folgenden Fragen: Wie viele Asylanträge werden in Deutschland gestellt? / Aus welchen Ländern kommen die Asylbewerber? / Wie viele Asylbewerber bekommen Schutz? / Wie viele Frauen und Kinder sind unter den Asylbewerbern? / Dauer von Asylverfahren und offene Asylanträge / Wie viele Asylbescheide werden widerrufen? / Wie viele Flüchtlinge leben in Deutschland? / Wie viele irreguläre Einreisen gibt es nach Deutschland? / Grenzkontrollen und Zurückweisungen / Familiennachzug nach Deutschland / Resettlement nach Deutschland / Wie viele Asylanträge werden in der EU gestellt? / Wie viele irreguläre Einreisen gibt es nach Europa? / Wie viele Flüchtlinge gibt es weltweit? / Welches Land nimmt die meisten Flüchtlinge auf?
Außerdem gibt es Informationen zu den Themen wie „Chronologie des Flüchtlingsjahrs 2015“ / 10 Jahre „Wir schaffen das“: Was ist geschafft, was nicht / Asylrecht / Versorgung / Abschiebung / Duldung / Arbeit und Bildung / Minderjährige / EU-Asylpolitik / Syrische Flüchtlinge / Afghanische Flüchtlinge / Ukrainische Flüchtlinge
Der MEDIENDIENST INTEGRATION ist eine Serviceplattform für Journalistinnen und Journalisten. Projektträger ist der „Rat für Migration e.V.“, ein bundesweiter Zusammenschluss von Migrationsforscherinnen und -forschern. Förderung. - SVR (Sachverständigenrat für Integration und Migration):
www.svr-migration.de
Kurz&Bündig: Fakten zu Flucht und Asyl (PDF Juli 2025), Einwanderung (PDF Dez. 2024), Ungleiche Bildungschancen (PDF, Jan 2025), Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (PDF Okt. 2024)
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) (bis 2020: „Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration“) wurde 2008 von acht Stiftungen als „unabhängiges und wissenschaftliches Gremium“ gegründet, um Fragen der Integration und Migration zu erforschen. Seit Januar 2021 wird der SVR vollständig institutionell vom Bund gefördert und vom BMI finanziert. (Wikipedia). Mitglieder des Sachverständigenrats / Publikationen - Statista: https://de.statista.com
bereitet Daten und Statistiken auf u.a. zum Thema „Flüchtlinge und Asyl in Deutschland und weltweit“ (Link)
Statista ist ein Unternehmen mit dem Ziel „Empowering people with data“ (Selbstdarstellung). Es eine deutsche Online-Plattform für Statistik, die Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlichen Statistiken zugänglich macht.(Wikipedia)
Köln hat 1 097 500 Einwohner:innen, davon 43% (469.156) mit internationaler Familiengeschichte und die Hälfte davon sind nicht-deutsche Kölner:innen (232.908 = 21 %) [am 31.12.2024 –> Kölner Statistische Nachrichten (KSN) 04/2025, S. 6]
Geflüchtete in Köln: zur Zeit leben ca. 16.000 Geflüchtete in Köln (–> wöchentliche Verteilstatistik der Bezirksregierung Arnsberg vom 27.6.2025), davon ca. 10.000 Geflüchtete in städtischen Unterkünften (–> Webseite „Geflüchtete in Köln“ der Stadt Köln mit „Road Map“ der Unterkünfte). Über die Situation dieser Geflüchteten erstellt das Wohnungsamt regelmäßig Berichte für die städtischen Gremien:
- „Berichte zur Situation von Geflüchteten in Köln“ seit 2015: Bericht 2 bis 40, Bericht 41 (Jahresbericht 2023), Bericht 42 (I. Quartal 2024), Bericht 43 (II. Quartal 2024), Bericht 44 (III. Quartal 2024), Bericht 45 (Jahresbericht 2024) / „Sachstandsberichte zur Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten“, z.B. 5. SB vom 12.8.2024 (2326/2024), 6. SB vom 25.2.2025 (0520/2025).
- Gremien der Stadt Köln, in denen kommunale Politik gemacht wird – im Folgenden die Gremen, in denen es (auch) um Kölner:innen mit internationaler Familiengeschichte und Fluchterfahrung geht:
Rat der Stadt Köln: Livestream&Aufzeichnungen, Webseite, 13.2., 3.4., 27.5., 3.7., 4.9. / Neuer Rat nach Kommunalwahl am 14.9.2025: 6.11., 13.11., 20.11., 16.12.2025.
Runder Tisch für Flüchtlingsfragen 2025: Webseite: Fr 31.01., 11.04., 13.06. / 12.12.2025. Meilensteine 2003-2025: Präsentation beim 100. Treffen am 11.4.2025 von Claus-Ulrich Prölß.
Integrationsrat 2025: Webseite: Jeweils Di um 15 Uhr am 21.1., 11.3., 6.5., 3.6.2025 / 24.11.2025
Sozialausschuss (Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und Senioren: Livestream & Aufzeichnungen) 2025: Webseite: Jeweils Do um 15:30 Uhr am 23.1., 13.3., 8.5., 5.6., 28.8.2025 / Mitglieder 2020-2025